Zum Inhalt springen

ASR A2.3 – Fluchtwege und Notausgänge

Beleuchtetes Notausgangsschild

Die ASR A2.3 ist eine unverzichtbare Norm, die die Anforderungen an die Beleuchtung von Fluchtwegen und Notausgängen regelt. Sie stellt sicher, dass im Notfall eine sichere und schnelle Evakuierung möglich ist, indem sie klare Vorgaben für die Ausleuchtung dieser kritischen Bereiche macht. Eine korrekte Umsetzung dieser Vorschrift ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern entscheidend für den Schutz von Menschenleben in Notfallsituationen.

Kurzzusammenfassung:

  • Die ASR A2.3 regelt die Beleuchtung von Fluchtwegen und Notausgängen, um eine sichere Evakuierung zu gewährleisten.
  • Grundbeleuchtung sorgt für allgemeine Ausleuchtung, Zusatzbeleuchtung hebt Fluchtwege hervor.
  • Messmethoden überprüfen Beleuchtungsstärke und Gleichmäßigkeit.
  • Vorteile: erhöhte Sicherheit, bessere Sichtbarkeit, verbessertes Sicherheitsgefühl.
  • Gesetzliche Vorgaben verlangen regelmäßige Überprüfung und Wartung.
  • Erfolgreiche Projekte setzen auf LED-Leuchten, phosphoreszierende Markierungen und regelmäßige Wartung.
  • Optimierung der Lichtemittenten durch Bestandsaufnahme, Anpassung und Wartung stellt die Normkonformität sicher.

Haben Sie Fragen?

Unser Fachmann Dr. Klaus Petry beantwortet Ihre Fragen rund um Lichttechnik. Lassen Sie sich beraten.​

Grundlagen der Beleuchtung von Fluchtwegen

Beleuchteter Flcuhtweg, vielleicht auch mit spezifischen Notausgangsleuchten

Die Beleuchtung von Fluchtwegen ist von entscheidender Bedeutung, um im Notfall eine sichere Evakuierung zu gewährleisten. Dabei müssen Fluchtwege unter allen Lichtverhältnissen gut sichtbar und klar erkennbar sein. Es gibt zwei wesentliche Arten von Beleuchtung, die hierfür berücksichtigt werden müssen:

  • Grundbeleuchtung: Diese sorgt für eine allgemeine Ausleuchtung des Bereichs um den Fluchtweg herum. Sie stellt sicher, dass Personen den Fluchtweg in jeder Situation finden und sicher nutzen können, auch wenn die Hauptbeleuchtung ausfällt.
  • Zusatzbeleuchtung: Hierzu gehören spezifische Beleuchtungselemente, die den Fluchtweg selbst hervorheben, wie beispielsweise Notausgangsleuchten, die besonders in dunklen oder rauchigen Umgebungen lebensrettend sein können.

Messmethoden für Fluchtwege

Jemand der mit einem Luxmeter die Beleuchtungsstärke entlang eines Fluchtweges misst.

Die Einhaltung der ASR A2.3 für die Beleuchtung von Fluchtwegen erfordert präzise Messungen, um sicherzustellen, dass alle Vorgaben erfüllt werden. Hierbei kommen spezifische Messmethoden und -geräte zum Einsatz, um die Beleuchtungsstärke und Gleichmäßigkeit der Fluchtwege zu überprüfen.

  • Beleuchtungsstärke: Die Beleuchtungsstärke wird in Lux gemessen und gibt an, wie viel Licht auf eine bestimmte Fläche fällt. Für Fluchtwege ist eine Mindestbeleuchtungsstärke vorgeschrieben, die sicherstellt, dass der Weg auch in kritischen Situationen gut sichtbar bleibt.
  • Gleichmäßigkeit: Die Gleichmäßigkeit der Beleuchtung ist ebenso wichtig. Sie stellt sicher, dass es keine dunklen oder schlecht beleuchteten Bereiche gibt, die die Orientierung erschweren könnten. Hierzu wird die Verteilung der Beleuchtung entlang des gesamten Fluchtwegs gemessen, um sicherzustellen, dass sie den Normen entspricht.

Vorteile der richtigen Fluchtwegeleuchtung

Evakuierungsszenario, mit Nutzung eines Fluchtweges

Eine normgerechte und gut geplante Beleuchtung von Fluchtwegen bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl die Sicherheit als auch das Wohlbefinden der Menschen in einem Gebäude erhöhen.

  • Sicherheitssteigerung: Eine gut beleuchtete Fluchtwegführung sorgt dafür, dass Fluchtwege auch bei Stromausfällen oder in Notfällen schnell und sicher genutzt werden können. Dies reduziert das Risiko von Unfällen während der Evakuierung erheblich.
  • Erhöhte Sichtbarkeit: Eine optimale Beleuchtung verbessert die Sichtverhältnisse und stellt sicher, dass Fluchtwege auch in stressigen oder schlecht beleuchteten Situationen klar erkennbar sind.
  • Sicherheitsgefühl: Angenehme und gleichmäßige Lichtverhältnisse tragen dazu bei, dass sich Personen in Notfallsituationen sicherer und ruhiger fühlen, was die Effizienz der Evakuierung erhöhen kann.

Diese Vorteile machen die richtige Fluchtwegeleuchtung zu einem unverzichtbaren Bestandteil jedes Sicherheitskonzepts. Sie trägt entscheidend dazu bei, in Notsituationen Leben zu retten und Panik zu vermeiden.

Gesetzliche Rahmenbedingungen

Die Beleuchtung von Fluchtwegen und Notausgängen unterliegt strengen gesetzlichen Vorschriften, um die Sicherheit in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden zu gewährleisten.

  • Verpflichtende Vorschrift: Die ASR A2.3 ist in Deutschland für alle öffentlich zugänglichen Gebäude sowie für Arbeitsstätten verbindlich. Die Nichteinhaltung dieser Vorschrift kann nicht nur zu schweren Sicherheitsrisiken führen, sondern ist auch strafbar und kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
  • Regelmäßige Überprüfung: Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass die Beleuchtungssysteme in regelmäßigen Abständen überprüft und gewartet werden, um ihre Funktionalität und Normkonformität sicherzustellen. Dies ist entscheidend, um in Notfällen eine sichere Evakuierung zu gewährleisten.
  • Verantwortlichkeit: Die Betreiber von Gebäuden sind gesetzlich verpflichtet, dafür zu sorgen, dass die Fluchtwegeleuchten jederzeit betriebsbereit sind und den geltenden Normen entsprechen.

Diese gesetzlichen Rahmenbedingungen unterstreichen die Wichtigkeit einer sorgfältigen Planung und kontinuierlichen Wartung der Fluchtwegeleuchten, um die Sicherheit aller Personen im Gebäude zu gewährleisten.

Fallbeispiele zur Fluchtwegeleuchtung

Erfolgreiche Projekte zur normgerechten Beleuchtung von Fluchtwegen zeigen, wie wichtig eine sorgfältige Planung und Umsetzung ist, um die Sicherheit in Gebäuden zu gewährleisten. Hier ein praxisnahes Beispiel:

Beispiel: In einem Lagerhaus wurden phosphoreszierende Markierungen entlang der Fluchtwege installiert, die im Dunkeln leuchten und so auch ohne Strom für zusätzliche Orientierung sorgen. Neben diesen Markierungen wurden LED-Notausgangsleuchten integriert, die bei einem Stromausfall automatisch aktiviert werden und Fluchtwege klar erkennbar halten. Die Fluchtwegeleuchtung wird regelmäßig überprüft und gewartet, einschließlich der Kontrolle von Leuchtmitteln, Batterien und Notstromversorgung, um die Sicherheit und Compliance mit den Vorschriften sicherzustellen.

Lichtemittenten in Fluchtwegen identifizieren und optimieren

Vorher nacher Bild as einen Fluchtweg vor und nach der Optimierung der Beleuchtung zeigt

Die effektive Beleuchtung von Fluchtwegen erfordert eine sorgfältige Auswahl und Positionierung der Lichtemittenten, um maximale Sicherheit und Sichtbarkeit zu gewährleisten. Hier sind die wesentlichen Schritte, die bei der Identifizierung und Optimierung der Lichtemittenten in Fluchtwegen beachtet werden sollten:

  • Bestandsaufnahme: Analyse der bestehenden Beleuchtung in Fluchtwegen, Bewertung der Lichtquellen und Identifizierung von Schwachstellen wie unzureichender Beleuchtung oder ungünstiger Positionierung.
  • Optimierung: Austausch älterer Leuchten gegen energieeffiziente LEDs und Anpassung der Positionierung zur Verbesserung der Ausleuchtung und Vermeidung von Schatten.
  • Wartung: Regelmäßige Kontrolle und Wartung, einschließlich Austausch defekter Leuchtmittel, Überprüfung der Notstromversorgung und Reinigung der Leuchten.

Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, dass die Fluchtwege stets optimal beleuchtet sind und den Anforderungen der ASR A2.3 entsprechen. Eine gut durchdachte und gepflegte Fluchtwegeleuchtung ist entscheidend für die Sicherheit und Orientierung im Notfall.

Haben Sie Fragen?

Unser Fachmann Dr. Klaus Petry beantwortet Ihre Fragen rund um Lichttechnik. Lassen Sie sich beraten.​

Kontaktieren Sie uns

Für weitere Informationen oder eine persönliche Beratung zu Ihren speziellen
Beleuchtungsanforderungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns
über unser Kontaktformular, per Mail oder rufen Sie uns direkt an.

Ihr Ansprechspartner

Daniel Petry​

Fragen und Antworten

Was passiert, wenn die ASR A2.3 nicht eingehalten wird?

Die Nichteinhaltung der ASR A2.3 kann zu erheblichen Sicherheitsrisiken führen und ist strafbar. Gebäude, die nicht den Vorschriften entsprechen, könnten im Falle eines Notfalls haftbar gemacht werden, und es drohen rechtliche Konsequenzen.

Welche Lichtquellen eignen sich am besten für Fluchtwege?

LED-Leuchten sind aufgrund ihrer Energieeffizienz, Langlebigkeit und Helligkeit eine bevorzugte Wahl für Fluchtwege. Phosphoreszierende Markierungen können ebenfalls verwendet werden, um zusätzliche Sichtbarkeit zu gewährleisten, besonders bei Stromausfall.

Weitere Beiträge

Künstliches Licht hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Tierwelt, insbesondere auf Insekten und nachtaktive Tiere. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf aktuelle wissenschaftliche Studien, die die negativen Folgen von

Lichtimmissionen, die durch künstliche Lichtquellen entstehen, können erhebliche Störungen für Fahrzeugführer darstellen. Dieser Artikel erläutert, wie Lichtimmissionen die Fahrsicherheit beeinträchtigen und welche Maßnahmen zur Reduktion ergriffen werden können.

Die Hinweise der Länderarbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) zur Messung, Beurteilung und Minderung von Lichtimmissionen bieten umfassende Richtlinien zur Kontrolle und Reduktion von Lichtverschmutzung. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um negative Auswirkungen

Kundenstimmen

Das sagen unsere Kunden

Lesen Sie, wie wir Projekte erfolgreich begleitet haben: