Zum Inhalt springen

DFL Flutlichtanforderungen für Stadien: Optimale Beleuchtung für den Profifußball

Die Anforderungen an die Flutlichtbeleuchtung von Stadien sind für den professionellen Fußball von entscheidender Bedeutung. Die Deutsche Fußball Liga (DFL) stellt spezifische Richtlinien auf, um eine optimale Beleuchtung für Fernsehübertragungen, die Sicherheit der Spieler und Zuschauer sowie eine hervorragende Sichtbarkeit auf dem Spielfeld zu gewährleisten. Die DFL Flutlichtanforderungen legen fest, wie das Licht in Fußballstadien installiert und ausgerichtet werden muss, um den hohen Standards des modernen Profifußballs gerecht zu werden.

Stadion bei Nacht mit professioneller Flutlichtbeleuchtung.

Kurzzusammenfassung:

  • Flutlichtanforderungen der DFL für Stadien 1. und 2. Bundesliga.
  • Mindestbeleuchtungsstärke für TV-Übertragungen (2. Bundesliga): Neuanlagen mit mindestens 1000 Lux vertikal und 1400 Lux horizontal, Bestandsanlagen mit 1200 Lux Kamerabeleuchtungsstärke.
  • Einfache Anpassung an verschiedene Wettbewerbsarten (TV, Stadionbesucher, Training).
  • Anforderungen an die Lichtverteilung und Farbwiedergabe.
  • Regelmäßige Wartung und Prüfung der Beleuchtungseinrichtungen.

Haben Sie Fragen?

Unser Fachmann Dr. Klaus Petry beantwortet Ihre Fragen rund um Lichttechnik. Lassen Sie sich beraten.​

Warum sind Flutlichtanforderungen so wichtig?

In modernen Fußballstadien müssen die Flutlichtsysteme verschiedene Anforderungen erfüllen. Die DFL stellt sicher, dass nicht nur die Spieler das Spielfeld klar und gut ausgeleuchtet sehen, sondern auch Fernsehübertragungen in bester Bildqualität erfolgen können. Die richtige Beleuchtung sorgt für eine homogene Lichtverteilung, sodass keine störenden Schatten entstehen und Spieler sowie Zuschauer in jeder Spielsituation optimal sehen können. Besonders für Live-Übertragungen im Fernsehen ist die Beleuchtung von höchster Bedeutung, da sie die Bildqualität direkt beeinflusst.

Hauptanforderungen der DFL an das Flutlicht

Die Flutlichtanforderungen für Stadien beinhalten mehrere Schlüsselfaktoren, die bei der Planung und Installation berücksichtigt werden müssen:

  • Beleuchtungsstärke: Die minimale Beleuchtungsstärke für Flutlichtanlagen variiert je nach Liga: Neuanlagen benötigen mindestens 1000 Lux vertikal / 1400 Lux horizontal (2. BL) und 1250 Lux vertikal / 1500 Lux horizontal (1. BL). Bestandsanlagen müssen eine Kamerabeleuchtungsstärke von 1200 Lux (2. BL) bzw. 1600 Lux (1. BL) erfüllen. Für internationale Spiele sind oft 1500 Lux vertikal / 2000 Lux horizontal erforderlich. Trainingsplätze und kleinere Stadien dürfen geringere Werte aufweisen, müssen aber den Vorgaben der DFL und DIN EN 12193 entsprechen.
  • Gleichmäßigkeit der Lichtverteilung: Eine gleichmäßige Verteilung der Lichtquelle ist entscheidend. Dunkle Flecken oder schlecht beleuchtete Bereiche auf dem Spielfeld können nicht nur die Sicht der Spieler und Zuschauer beeinträchtigen, sondern auch die Qualität der TV-Übertragung negativ beeinflussen. Die DFL verlangt eine gute Gleichmäßigkeit der Beleuchtung, bei dem das Verhältnis beispielsweise zwischen der Kamera-Beleuchtungsstärke in den hellsten und dunkelsten Bereichen nicht mehr als 1:2,5 betragen darf.
  • Farbwiedergabe und Lichtqualität: Die Farbwiedergabe des Lichts ist von zentraler Bedeutung für eine klare und naturgetreue Darstellung der Spielumgebung. Die DFL fordert, dass das Flutlichtsystem eine Farbwiedergabeindex (Ra) von mindestens Ra ≥ 80 aufweist. Dies sorgt dafür, dass sowohl die Spieler als auch die Farben des Spiels klar und lebendig wiedergegeben werden. Eine gleichmäßige Farbtemperatur von etwa 5.000 bis 6.200 Kelvin ist optimal, um eine angenehme, nicht zu warme oder kalte Lichtwahrnehmung zu erzielen.
  • Vermeidung von Lichtverschmutzung: Bei der Installation von Flutlichtanlagen muss darauf geachtet werden, dass keine störende Lichtverschmutzung auftritt, die die umliegenden Wohngebiete oder andere öffentliche Bereiche beeinträchtigen könnte. Das Licht muss nach unten gerichtet und gut kontrolliert werden, um unnötige Lichtemissionen zu vermeiden.
  • Beleuchtungskonzept und Ausrichtung: Die Flutlichtanlagen müssen so ausgerichtet werden, dass die Lichter gezielt auf das Spielfeld und nicht auf die Tribünen oder Zuschauerbereiche strahlen. Dies garantiert, dass das Spielfeld gleichmäßig beleuchtet wird und keine störenden Blendeffekte für die Zuschauer entstehen.

Messmethoden und regelmäßige Kontrolle der Flutlichtanlagen

Die Flutlichtsysteme müssen regelmäßig überprüft und gewartet werden, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entsprechen:

  • Messung der Beleuchtungsstärke: Mit Hilfe von Luxmetern wird die Beleuchtungsstärke an verschiedenen Punkten des Spielfeldes gemessen, um sicherzustellen, dass die mittlere Beleuchtungsstärke von 1.600 Lux (Richtung Kamera 1. Bundesliga) erreicht wird. Zudem wird überprüft, ob der Uniformitätsfaktor der Beleuchtung eingehalten wird.
  • Kontrolle der Lichtverteilung: Um die gleichmäßige Verteilung des Lichts sicherzustellen, werden Lichtverteilungen auf dem Spielfeld überprüft, wobei der maximale Unterschied in der Beleuchtung zwischen den verschiedenen Bereichen nicht zu hoch ausfallen darf.
  • Test der Farbqualität: Die Farbtreue wird anhand von Farbwiedergabemessungen überprüft, um sicherzustellen, dass das Licht keine Verzerrungen in der Darstellung des Spiels verursacht.

Wartung und Instandhaltung

Ein optimaler Betrieb der Flutlichtanlage hängt von regelmäßigen Wartungsmaßnahmen ab:

  • Wartung der Leuchten: Überprüfungen der Lampen und Leuchten auf Beschädigungen oder Verschleiß. Bei Bedarf müssen Lampen ausgetauscht werden, um die volle Leistung der Beleuchtung aufrechtzuerhalten.
  • Sicherstellung der Stromversorgung: Die Funktionsfähigkeit der Stromversorgung muss ebenfalls regelmäßig überprüft werden, um Ausfälle während des Spiels zu verhindern.
  • Jährliche Inspektion: Ein umfassender Wartungsplan ist notwendig, der alle Prüfungen der Flutlichtanlagen und die Kontrolle der notwendigen Anpassungen umfasst.

Vorteile einer normgerechten Flutlichtbeleuchtung

Eine normgerechte Flutlichtbeleuchtung nach den DFL-Anforderungen bietet viele Vorteile:

  • Optimale Sicht für Spieler, Zuschauer und Fernsehübertragungen.
  • Verbesserte Bildqualität bei TV-Übertragungen, die klare und scharfe Aufnahmen des Spiels ermöglichen.
  • Geringere Unfallgefahr durch gute Sichtverhältnisse auf dem Spielfeld.
  • Bessere Zuschauererfahrung durch eine gleichmäßige und angenehme Beleuchtung ohne störende Blendeffekte.

Fazit: Höchste Standards für maximale Sicherheit und Bildqualität

Die DFL Flutlichtanforderungen sorgen dafür, dass Fußballstadien mit der richtigen Beleuchtung ausgestattet sind, um sowohl die Sicherheit der Spieler als auch die beste Bildqualität für die TV-Übertragungen zu gewährleisten. Die Anforderungen an Beleuchtungsstärke, Lichtverteilung, Farbqualität und Wartung tragen entscheidend dazu bei, dass jedes Spiel unter optimalen Lichtverhältnissen stattfindet – für eine unvergessliche Erfahrung sowohl für die Zuschauer als auch für die Spieler.

Haben Sie Fragen?

Unser Fachmann Dr. Klaus Petry beantwortet Ihre Fragen rund um Lichttechnik. Lassen Sie sich beraten.​

Kontaktieren Sie uns

Für weitere Informationen oder eine persönliche Beratung zu Ihren speziellen
Beleuchtungsanforderungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns
über unser Kontaktformular, per Mail oder rufen Sie uns direkt an.

Ihr Ansprechpartner

Daniel Petry​

Fragen und Antworten

Welche Normen und Vorschriften gelten für die Beleuchtung von Fußballstadien?

Für die Beleuchtung von Fußballstadien gelten mehrere wichtige Normen und Richtlinien, darunter: DIN EN 12193: Diese europäische Norm regelt die Anforderungen an die Beleuchtung von Sportstätten, einschließlich Stadien, und definiert Kriterien wie Beleuchtungsstärke, Gleichmäßigkeit und Blendfreiheit. DFL-Medienrichtlinie: Zusätzlich zu den allgemeinen Normen gibt es spezifische Anforderungen der Deutschen Fußball Liga (DFL), die besonders hohe Anforderungen an die Beleuchtung von Bundesliga-Stadien stellen, etwa hinsichtlich der Helligkeit und der Flickerfreiheit.

Wie stelle ich sicher, dass die Beleuchtung in meinem Stadion die DFL-Anforderungen erfüllt?

Um die DFL-Flutlichtanforderungen zu erfüllen, sollten folgende Punkte beachtet werden: Beleuchtungsstärke: Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtungsstärke die Mindestwerte der DFL-Vorgaben erreicht, die für verschiedene Bereiche des Stadions wie Spielfeld, Zuschauertribünen und TV-Übertragungen festgelegt sind. Gleichmäßigkeit: Achten Sie darauf, dass die Beleuchtung im gesamten Stadion gleichmäßig verteilt ist, um Schattenbildung und ungleiche Lichtverhältnisse zu vermeiden. Blendfreiheit: Verwenden Sie moderne Beleuchtungstechnologien, die eine geringe Blendwirkung bieten und so für ein angenehmes Seherlebnis sorgen. Messungen und Tests: Führen Sie regelmäßige Messungen und Tests der Lichtverhältnisse durch, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen kontinuierlich erfüllt werden.

Welche Vorteile bietet eine moderne Flutlichtanlage für ein Stadion über die DFL-Anforderungen hinaus?

Moderne Flutlichtanlagen bieten zahlreiche Vorteile, die über die grundlegenden DFL-Anforderungen hinausgehen: Energieeffizienz: LED-Technologie ermöglicht eine Reduktion des Energieverbrauchs und geringere Betriebskosten, was sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit eines Stadions auswirkt. Nachhaltigkeit: Durch die Verwendung von energieeffizienten Leuchten wird der CO2-Ausstoß verringert, was zur Erreichung umweltfreundlicher Ziele beiträgt. Verbessertes Zuschauererlebnis: Mit einer besseren Farbtreue und einer Flickerfreien Beleuchtung können Zuschauer das Spielgeschehen klarer und angenehmer verfolgen. Zukunftssicherheit: Moderne Systeme bieten die Möglichkeit zur Integration von smarten Steuerungssystemen und können an zukünftige Anforderungen angepasst werden, etwa für 4K-TV-Übertragungen.

Wie beeinflussen die DFL-Flutlichtanforderungen die Planung und Wartung von Stadionbeleuchtungssystemen?

Die DFL-Flutlichtanforderungen haben sowohl Einfluss auf die Planung als auch auf die Wartung von Stadionbeleuchtungssystemen: Planung: Bei der Planung muss ein besonderes Augenmerk auf die Positionierung und Auswahl der Leuchten gelegt werden, um eine gleichmäßige Ausleuchtung und die Einhaltung der Helligkeitsvorgaben zu gewährleisten. Auch die Ausrichtung der Beleuchtung muss genau abgestimmt werden, um Blendung und Schatten zu vermeiden. Wartung: Regelmäßige Wartung und Überprüfungen sind notwendig, um sicherzustellen, dass die Beleuchtung dauerhaft den DFL-Vorgaben entspricht. Dazu gehören die Reinigung der Leuchten und die Überprüfung der Beleuchtungsstärken mit speziellen Messgeräten. Nur so kann eine gleichbleibende Qualität und Sicherheit der Beleuchtung gewährleistet werden.

Weitere Beiträge

Unser Ingenieurbüro bietet umfassende Dienstleistungen im Bereich der Leuchtdichtemessung, unterstützt durch ein breites Portfolio an hochpräzisen Kamerasystemen. Mit unseren analogen und bildgebenden Leuchtdichtekameras liefern wir zuverlässige und detaillierte Messdaten, die

Das Ingenieurbüro Dr. Petry & Partner mbB bietet ein innovatives, dynamisches Messsystem, das speziell für die präzise Erfassung und Analyse von Beleuchtungsstärken entwickelt wurde. Dieses System setzt neue Standards in

Künstliches Licht beeinflusst nicht nur unsere nächtliche Umgebung, sondern hat auch weitreichende Folgen für die Tierwelt. Besonders Insekten und nachtaktive Tiere sind auf natürliche Dunkelheit angewiesen. Der Verlust dieser Dunkelheit

Kundenstimmen

Das sagen unsere Kunden

Lesen Sie, wie wir Projekte erfolgreich begleitet haben: