Zum Inhalt springen

DIN 67528 – Beleuchtung von öffentlichen Parkbauten und Parkplätzen

Die DIN 67528 regelt die Anforderungen an die Beleuchtung von öffentlichen Parkbauten und Parkplätzen. Sie legt fest, wie eine ausreichende Beleuchtung zu gewährleisten ist, die sowohl den Sicherheitsaspekt als auch den Komfort der Nutzer berücksichtigt. Ziel ist es, die Verkehrssicherheit, Orientierung und Kriminalitätsprävention zu fördern, insbesondere in den Abend- und Nachtstunden.

Eine ausgeleuchtete Tiefgarage.

Kurzzusammenfassung:

  • Effektive Beleuchtung für Parkbauten und Parkplätze sichert Sicherheit und Komfort.
  • Grundbeleuchtung sorgt für allgemeine Ausleuchtung.
  • Sicherheitsbeleuchtung minimiert Risiken in gefährdeten Bereichen.
  • Luxmeter-Messungen bestimmen die Beleuchtungsstärke.
  • Gleichmäßigkeitsmessungen prüfen die Lichtverteilung.
  • Vorteile: Erhöht Sicherheit, Komfort und effiziente Parkplatznutzung.
  • DIN 67528 regelt die Beleuchtungsanforderungen für öffentliche Parkbauten.
  • Optimierung durch Installation energieeffizienter Leuchten, Bewegungsmelder und regelmäßige Wartung.
  • Parkplatzlichtquellen werden durch Bestandsaufnahme, Anpassung und Wartung optimiert.

Haben Sie Fragen?

Unser Fachmann Dr. Klaus Petry beantwortet Ihre Fragen rund um Lichttechnik. Lassen Sie sich beraten.​

Anforderungen an die Beleuchtung von Parkplätzen

Die DIN 67528 definiert verschiedene Anforderungen an die Beleuchtung von Parkplätzen und Parkbauten, um die Sicherheit und Orientierung zu gewährleisten. Dabei wird insbesondere zwischen der allgemeinen Beleuchtung und der gezielten Beleuchtung bestimmter Bereiche unterschieden.

  1. Beleuchtungsstärke:
    • Mindestbeleuchtungsstärke: Um die Sichtbarkeit der Parkflächen und die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten, muss die Beleuchtung in öffentlichen Parkplätzen eine Mindestbeleuchtungsstärke von 10 Lux aufweisen. In Bereichen, in denen intensivere Nutzung wie Fußgängerzonen oder Zufahrten stattfinden, kann eine Beleuchtungsstärke von 30 Lux erforderlich sein.
    • Bereiche mit hoher Verkehrsdichte: Besonders in Bereichen mit erhöhter Verkehrsdichte, wie Ein- und Ausfahrten oder stark frequentierten Parkflächen, kann eine Beleuchtung von bis zu 50 Lux erforderlich sein.
  2. Gleichmäßigkeit der Beleuchtung:
    • Eine gleichmäßige Beleuchtung der gesamten Fläche ist notwendig, um Schatten und dunkle Zonen zu vermeiden, die die Orientierung und Sicherheit der Nutzer beeinträchtigen könnten.
    • Verhältnis der Beleuchtungsstärke: Das Verhältnis der maximalen zu minimalen Beleuchtungsstärke darf nicht mehr als 3:1 betragen, um eine gleichmäßige Ausleuchtung sicherzustellen.

Farbtemperatur und Lichtqualität

Die Farbtemperatur und Lichtqualität sind ebenfalls entscheidend für die Sichtbarkeit und das Sicherheitsgefühl auf Parkplätzen.

  • Farbtemperatur: In der Regel wird eine kühle Farbtemperatur zwischen 4000 K und 5000 K empfohlen, da diese Farben eine bessere Sichtbarkeit und Kontraste bieten und somit die Orientierung auf Parkflächen verbessern.
  • Lichtverunreinigung: Die Beleuchtung muss so gestaltet sein, dass sie keine unnötige Lichtverunreinigung verursacht, insbesondere nach oben. Dies wird durch den Einsatz von geeigneten Blendschutzvorrichtungen erreicht.

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit der Beleuchtungssysteme spielen eine wichtige Rolle in der DIN 67528:

  • LED-Technologie: Der Einsatz von LED-Beleuchtung ist besonders empfehlenswert, da diese Technologie eine hohe Effizienz bietet und gleichzeitig den Energieverbrauch reduziert.
  • Automatisierung: Der Einsatz von Bewegungsmeldern oder Dämmerungsschaltern ermöglicht es, die Beleuchtung nur dann einzuschalten, wenn sie tatsächlich benötigt wird, was die Energieeffizienz weiter erhöht.

Sicherheitsaspekte und Kriminalitätsprävention

Eine gute Beleuchtung spielt eine wesentliche Rolle bei der Vermeidung von Kriminalität und der Förderung eines sicheren Umfelds auf Parkplätzen.

  • Vermeidung von dunklen Zonen: Um potenziellen Verbrechern keine Verstecke zu bieten, müssen alle Bereiche, insbesondere abgelegene oder weniger frequentierte Zonen, ausreichend beleuchtet werden.
  • Beleuchtung der Ein- und Ausfahrten: Diese Bereiche müssen besonders gut beleuchtet werden, um die Sicherheit der Fahrzeugführer und Fußgänger zu erhöhen.

Wartung und Kontrolle der Beleuchtung

Die DIN 67528 legt ebenfalls fest, dass die Beleuchtung regelmäßig gewartet werden muss, um ihre Funktionsfähigkeit sicherzustellen:

  • Regelmäßige Wartung: Alle Beleuchtungseinrichtungen müssen regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden. Defekte Leuchten oder beschädigte Kabel müssen umgehend ersetzt werden, um eine kontinuierliche Beleuchtung zu gewährleisten.
  • Kontrolle der Leuchtmittel: Es sollten regelmäßige Inspektionen und gegebenenfalls der Austausch der Leuchtmittel durchgeführt werden, um eine konstant hohe Lichtqualität und Beleuchtungsstärke zu garantieren.

Vorteile der richtigen Beleuchtung

Eine ordnungsgemäße Beleuchtung gemäß der DIN 67528 bringt mehrere Vorteile:

  • Erhöhte Sicherheit: Eine gut beleuchtete Umgebung hilft, Unfälle zu vermeiden und sorgt für eine sichere Nutzung der Parkflächen.
  • Besseres Sicherheitsgefühl: Nutzer fühlen sich sicherer, wenn sie sich auf einem gut beleuchteten Parkplatz oder in einem Parkhaus aufhalten, was besonders nachts oder in abgelegenen Bereichen wichtig ist.
  • Reduktion von Kriminalität: Gut beleuchtete Flächen schrecken potenzielle Täter ab und tragen so zur Kriminalitätsprävention bei.

Gesetzliche Vorgaben und regelmäßige Wartung

Die DIN 67528 stellt sicher, dass die Beleuchtung von Parkplätzen und Parkhäusern immer den geltenden Sicherheitsstandards entspricht:

  • Verpflichtende Mindestbeleuchtung: Eine Beleuchtung von mindestens 10 Lux ist für alle Parkflächen erforderlich, mit erhöhten Anforderungen in Bereichen mit intensiverer Nutzung.
  • Wartung und Kontrolle: Die regelmäßige Wartung der Beleuchtungseinrichtungen ist vorgeschrieben, um sicherzustellen, dass sie jederzeit einwandfrei funktioniert.
  • Energieeinsparung und Nachhaltigkeit: Die Verwendung energieeffizienter Technologien wie LED und automatisierter Steuerungssysteme wird empfohlen, um den Energieverbrauch zu minimieren.

Optimierung der Parkplatzbeleuchtung

Die Optimierung der Beleuchtung in Parkplätzen umfasst mehrere Schritte:

  • Bestandsaufnahme: Eine gründliche Überprüfung der bestehenden Beleuchtungssituation hilft, Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.
  • Technologische Aufrüstung: Der Austausch alter Beleuchtungseinrichtungen durch moderne LED-Leuchten sowie der Einsatz von automatisierten Steuerungssystemen kann die Energieeffizienz und die Sicherheit erheblich verbessern.
  • Regelmäßige Wartung: Eine regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass die Beleuchtung jederzeit den Anforderungen entspricht und der Betrieb störungsfrei erfolgt.

Best-Practice-Beispiel

Ein praktisches Beispiel für die Umsetzung der DIN 67528 ist die Ausstattung eines großen öffentlichen Parkhauses mit modernen LED-Beleuchtungssystemen, die mit Bewegungsmeldern und Dämmerungsschaltern ausgestattet sind. Diese Beleuchtung sorgt nicht nur für eine hohe Energieeffizienz, sondern garantiert auch, dass die Parkflächen stets gut beleuchtet sind, um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten. Die regelmäßige Wartung stellt sicher, dass alle Systeme einwandfrei funktionieren und die Sicherheitsanforderungen jederzeit erfüllt werden.

 

Haben Sie Fragen?

Unser Fachmann Dr. Klaus Petry beantwortet Ihre Fragen rund um Lichttechnik. Lassen Sie sich beraten.​

Kontaktieren Sie uns

Für weitere Informationen oder eine persönliche Beratung zu Ihren speziellen
Beleuchtungsanforderungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns
über unser Kontaktformular, per Mail oder rufen Sie uns direkt an.

Ihr Ansprechpartner

Daniel Petry​

Fragen und Antworten

Was regelt die DIN 67528?

Die DIN 67528 legt die Anforderungen für die Beleuchtung von öffentlichen Parkbauten und Parkplätzen fest. Sie definiert Mindestbeleuchtungsstärken, die gleichmäßige Verteilung des Lichts und die notwendige Qualität der Beleuchtung, um die Sicherheit und Orientierung der Nutzer zu gewährleisten.

Welche Beleuchtungsstärke muss ein öffentlicher Parkplatz haben?

Laut DIN 67528 muss die Beleuchtung auf öffentlichen Parkplätzen eine Mindestbeleuchtungsstärke von 10 Lux aufweisen. In besonders stark frequentierten Bereichen, wie Ein- und Ausfahrten, kann eine höhere Beleuchtungsstärke von 30 Lux erforderlich sein.

Warum ist eine gleichmäßige Beleuchtung auf Parkplätzen wichtig?

Eine gleichmäßige Beleuchtung verhindert dunkle Zonen und sorgt für bessere Sichtbarkeit. Die DIN 67528 legt fest, dass das Verhältnis der maximalen zu minimalen Beleuchtungsstärke auf Parkplätzen nicht mehr als 3:1 betragen darf, um eine gleichmäßige Ausleuchtung zu gewährleisten.

Welche Rolle spielt die LED-Technologie bei der Beleuchtung von Parkplätzen?

Die LED-Technologie wird in der DIN 67528 empfohlen, da sie energieeffizient ist, eine hohe Lichtqualität bietet und die Betriebskosten für die Beleuchtung von Parkplätzen reduziert. LEDs haben eine lange Lebensdauer und ermöglichen eine präzise Steuerung der Lichtverteilung.

Wie oft muss die Beleuchtung auf Parkplätzen gewartet werden?

Die Beleuchtung auf öffentlichen Parkplätzen muss regelmäßig gewartet werden. DIN 67528 schreibt vor, dass alle Beleuchtungseinrichtungen auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden müssen, um Ausfälle oder Störungen zu vermeiden. Defekte Leuchten sollten schnellstmöglich ersetzt werden, und die gesamte Beleuchtung sollte jährlich inspiziert werden.

Weitere Beiträge

Unser Ingenieurbüro bietet umfassende Dienstleistungen im Bereich der Leuchtdichtemessung, unterstützt durch ein breites Portfolio an hochpräzisen Kamerasystemen. Mit unseren analogen und bildgebenden Leuchtdichtekameras liefern wir zuverlässige und detaillierte Messdaten, die

Das Ingenieurbüro Dr. Petry & Partner mbB bietet ein innovatives, dynamisches Messsystem, das speziell für die präzise Erfassung und Analyse von Beleuchtungsstärken entwickelt wurde. Dieses System setzt neue Standards in

Künstliches Licht beeinflusst nicht nur unsere nächtliche Umgebung, sondern hat auch weitreichende Folgen für die Tierwelt. Besonders Insekten und nachtaktive Tiere sind auf natürliche Dunkelheit angewiesen. Der Verlust dieser Dunkelheit

Kundenstimmen

Das sagen unsere Kunden

Lesen Sie, wie wir Projekte erfolgreich begleitet haben: