Zum Inhalt springen

Lichtimmissionen / Lichtemissionen

Lichtimmissionen und -emissionen sind zentrale Aspekte der modernen Beleuchtungstechnik, die sowohl die Umwelt als auch die menschliche Gesundheit beeinflussen können. Durch die gezielte Kontrolle und Planung von Beleuchtungssystemen lassen sich negative Auswirkungen auf Natur und Mensch minimieren. In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Faktoren und geben praktische Empfehlungen zur Reduzierung von Lichtverschmutzung.

Vergleichbild, Stadt mit und ohne Lichtemissionen.

Kurzzusammenfassung:

Dieser Artikel beleuchtet die wesentlichen Auswirkungen von Lichtimmissionen und -emissionen auf Umwelt und Gesundheit sowie die wichtigsten Methoden und gesetzlichen Regelungen zur Kontrolle dieser Faktoren. Die folgenden Punkte fassen die Kernaussagen zusammen:

  • Erhöhtes Risiko für gesundheitliche Probleme
  • Beeinträchtigung von Tierverhalten und Ökosystemen
  • Rückgang von Insektenpopulationen
  • Messung von Beleuchtungsstärke mit Luxmeter
  • Analyse des Lichtspektrums mit Spektralanalyse
  • Helligkeitsmessung reflektierender Oberflächen
  • Einhaltung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG)
  • Anwendung von DIN-Normen
  • Berücksichtigung lokaler Verordnungen

Haben Sie Fragen?

Unser Fachmann Dr. Klaus Petry beantwortet Ihre Fragen rund um Lichttechnik. Lassen Sie sich beraten.​

Bedeutung von Lichtimmissionen und -emissionen

Lichtimmissionen und -emissionen haben weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Bereiche. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die beachtet werden sollten:

  • Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus: Übermäßige künstliche Beleuchtung kann den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus beeinflussen und zu Schlafstörungen führen.
  • Erhöhtes Risiko für gesundheitliche Probleme: Langfristige Exposition gegenüber künstlichem Licht, besonders in der Nacht, wurde mit einem erhöhten Risiko für verschiedene gesundheitliche Probleme in Verbindung gebracht, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Stoffwechselstörungen.
  • Beeinträchtigung von Ökosystemen: Künstliches Licht kann das Verhalten von Tieren, insbesondere nachtaktiven Arten, erheblich stören. Dies kann zu negativen Auswirkungen auf die Fortpflanzung und das Jagdverhalten führen.
  • Einfluss auf Insektenpopulationen: Lichtquellen ziehen Insekten an, was ihre natürlichen Verhaltensmuster stört und in einigen Fällen zum Rückgang von Insektenpopulationen beitragen kann.

Bild von nachtaktiven Tieren die unter künstlichem Licht leben.

Messmethoden

Die präzise Messung von Lichtimmissionen und -emissionen ist entscheidend, um deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu beurteilen und zu kontrollieren. Hier sind die gängigsten Methoden:

  • Luxmeter: Ein Luxmeter misst die Beleuchtungsstärke, um sicherzustellen, dass die Lichtintensität in verschiedenen Bereichen angemessen und sicher ist, und wird oft verwendet, um die Helligkeit von Straßenlaternen oder Werbetafeln zu überprüfen.
  • Spektralanalyse: Die Spektralanalyse untersucht die Verteilung der Lichtwellenlängen, um Farbtemperatur und potenziell schädliche Lichtanteile wie blaues Licht zu identifizieren, und wird häufig zur Bewertung der Lichtqualität in Büros und Produktionsstätten eingesetzt.
  • Leuchtdichtemessung: Die Leuchtdichtemessung bestimmt die Helligkeit reflektierender Oberflächen, um Lichtverschmutzung zu vermeiden, und wird oft in Städten zur Überwachung von Fassaden und Werbetafeln eingesetzt.

Gesetzliche Rahmenbedingungen

Die Kontrolle von Lichtimmissionen und -emissionen ist nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

  • Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG): Das Bundes-Immissionsschutzgesetz regelt die zulässigen Grenzwerte für Lichtimmissionen, um Menschen, Tiere und Pflanzen vor schädlichen Umwelteinwirkungen zu schützen. Es definiert Bedingungen für den Einsatz künstlicher Lichtquellen und legt spezifische Grenzwerte für verschiedene Lichtarten fest.
  • DIN-Normen: Die DIN-Normen bieten umfassende Standards zur Messung und Bewertung von Lichtimmissionen und unterstützen die Umsetzung umweltfreundlicher und gesundheitlich unbedenklicher Beleuchtung. Wichtige Normen umfassen die DIN EN 12464-1 für die Beleuchtung von Arbeitsstätten und die DIN EN 13201 für Straßenbeleuchtung.
  • Lokale Verordnungen und Richtlinien: Neben nationalen Gesetzen regeln auch lokale Verordnungen und Richtlinien den Einsatz von künstlichem Licht, wobei sie spezifische Anforderungen für Außenbeleuchtung, Werbeanlagen oder Fassadenbeleuchtung vorgeben. Bei der Planung von Beleuchtungsprojekten ist es wichtig, sich über diese lokalen Vorschriften zu informieren und sie zu berücksichtigen.

Wissenschaftliche Studien und Erkenntnisse

Die Forschung zur Lichtverschmutzung zeigt deutlich, wie stark künstliches Licht sowohl die Umwelt als auch die menschliche Gesundheit beeinflussen kann. Im Folgenden werden einige wichtige Erkenntnisse aus aktuellen Studien zusammengefasst:

  • Die National Geographic Society betont in ihrer Studie zur Lichtverschmutzung, dass übermäßige Lichtemissionen den menschlichen Schlaf-Wach-Rhythmus beeinträchtigen können. Dies führt zu Schlaflosigkeit und erhöht langfristig das Risiko für gesundheitliche Probleme wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depressionen .
  • Weiterhin zeigt die Studie, dass das sogenannte „blaue Licht“, welches von vielen modernen Lichtquellen wie LED-Leuchten emittiert wird, besonders schädlich für die menschliche Gesundheit sein kann, da es die Produktion von Melatonin hemmt, einem Hormon, das für die Regulierung des Schlafes verantwortlich ist.

Infografik die Zusammenhang zwischen blauem Licht und der Melatoninproduktion zeigt.

Für tiefere Einblicke in die Auswirkungen von Lichtimmissionen auf Tiere, einschließlich aktueller wissenschaftlicher Studien, lesen Sie unseren Artikel Studien über Lichtimmissionen zum Thema Insekten Tiere etc.

Haben Sie Fragen?

Unser Fachmann Dr. Klaus Petry beantwortet Ihre Fragen rund um Lichttechnik. Lassen Sie sich beraten.​

Kontaktieren Sie uns

Für weitere Informationen oder eine persönliche Beratung zu Ihren speziellen
Beleuchtungsanforderungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns
über unser Kontaktformular, per Mail oder rufen Sie uns direkt an.

Ihr Ansprechspartner

Daniel Petry​

Fragen und Antworten

Welche gesetzlichen Vorschriften muss ich beachten?

In Deutschland regelt das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) die zulässigen Grenzwerte für Lichtimmissionen. Zudem gibt es spezifische DIN-Normen, die Standards für die Beleuchtung festlegen. Diese Gesetze und Normen sind verpflichtend und müssen bei der Planung und Umsetzung von Beleuchtungsprojekten beachtet werden.

Welche Auswirkungen hat Lichtverschmutzung auf die Umwelt?

Lichtverschmutzung kann das Verhalten von nachtaktiven Tieren stören, ihre Fortpflanzung beeinträchtigen und die Nahrungssuche erschweren. Dies führt zu einem Ungleichgewicht in den Ökosystemen. Insekten sind besonders betroffen, da sie von Lichtquellen angezogen werden und dadurch vermehrt sterben.

Weitere Beiträge

Künstliches Licht hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Tierwelt, insbesondere auf Insekten und nachtaktive Tiere. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf aktuelle wissenschaftliche Studien, die die negativen Folgen von

Lichtimmissionen, die durch künstliche Lichtquellen entstehen, können erhebliche Störungen für Fahrzeugführer darstellen. Dieser Artikel erläutert, wie Lichtimmissionen die Fahrsicherheit beeinträchtigen und welche Maßnahmen zur Reduktion ergriffen werden können.

Die Hinweise der Länderarbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) zur Messung, Beurteilung und Minderung von Lichtimmissionen bieten umfassende Richtlinien zur Kontrolle und Reduktion von Lichtverschmutzung. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um negative Auswirkungen

Kundenstimmen

Lorem Ipsum

Lorem Ipsum